Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Am Sonntag, dem 29. Oktober 1944, ist die Operation Colin seit einer Woche im Gange. Die 51. (Highland) Division hatte Erfolge erzielt, aber auch Rückschläge erlitten. Das Endziel, die Brücke über die Bergsche Maas bei Keizersveer, ist endlich in Sicht. Nach schweren Kämpfen waren Loon op Zand und Kaatsheuvel befreit worden. Die nächsten Ziele der Schotten waren Sprang-Capelle, Waalwijk, Waspik und Raamsdonk. In der Nacht von Sonntag auf Montag zog sich der deutsche Gegner auf einen Brückenkopf in der westlichen Langstraat zurück, um die so wichtige Brücke so lange wie möglich zu schützen.
Infolgedessen verlief die Befreiung von Sprang-Capelle und Waalwijk reibungslos, auch wenn es wieder viele Opfer unter der Zivilbevölkerung aufgrund des alliierten Beschusses im Vorfeld gab. Erst als die vorgeschobenen schottischen Einheiten in Waspik auf den äußeren Ring des deutschen Brückenkopfes stießen, brach die Schlacht mit voller Wucht aus. Am nächsten Tag, dem 31. Oktober, gingen die schweren Kämpfe weiter, und es kam sogar zu einer kleinen Panzerschlacht. Aber auch hier wurde der deutsche Widerstand schließlich gebrochen und noch am selben Abend konnte die Operation Colin erfolgreich abgeschlossen werden. Leider lagen die befreiten Städte von diesem Tag an bis zum Ende des Krieges ziemlich nahe an der neuen Frontlinie, der Bergschen Maas, was tragische Folgen für die Zivilbevölkerung hatte.