Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
Kaum haben die Highlander einen warmen Empfang erhalten, werden sie von den feindlichen Geschützen von der anderen Seite der Maas unsanft unterbrochen.
Am Montag, den 30. Oktober 1944, marschiert das 5. Bataillon der Queen's Own Cameron Highlanders in das Zentrum von Waalwijk ein. Auf dem Platz vor dem Rathaus hat sich eine große und begeisterte Menge versammelt, um ihre Befreier zu begrüßen. "Die orangefarbenen Bälle fliegen durch die Luft", schreibt die 19-jährige Bertha Herman in ihr Tagebuch.
Der amtierende Bürgermeister Smolders erscheint auf den Stufen und wendet sich an die Schotten: "Herr Wachtmeister, ich heiße Sie herzlich in dieser Gemeinde willkommen und danke Ihnen persönlich und im Namen der Bevölkerung von Waalwijk für die Befreiung von dem gemeinsamen Feind, unter dessen schwerem und erdrückendem Joch wir mehr als viereinhalb Jahre lang ächzen mussten. Obwohl es für mich eine äußerst angenehme und erfreuliche Aufgabe war, Sie in dieser Gemeinde zu begrüßen und Ihnen für unsere Befreiung zu danken, hätte ich es vorgezogen, wenn dies durch den Bürgermeister E.C.J. Moonen geschehen wäre, der von unserem gemeinsamen Feind zusammen mit einem anderen Bürger dieser Gemeinde auf so feige Weise hingerichtet wurde. Sie sind wie Helden gefallen, nicht auf dem Schlachtfeld, sondern für unser Vaterland. Ihnen und auch denen, die bei der Befreiung unserer Stadt ihr Leben gegeben haben, wollen wir in aller Ehrfurcht gedenken." Die Bevölkerung jubelt, springt und tanzt. Spontan werden die Nationalhymne und God Save the King gesungen.
Was ein großes Fest zu werden verspricht, wird durch deutschen Granatbeschuss von der anderen Seite der Bergschen Maas jäh unterbrochen. Alle suchen eilig einen sicheren Unterschlupf. Die Highlander erwidern den Beschuss, aber am Ende des Nachmittags flammt der deutsche Beschuss aus dem Land von Heusden und Altena wieder auf und es gibt ein weiteres Todesopfer: der 33-jährige Kees Loonen wird auf dem Weg zu einem Unterstand tödlich getroffen.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern von Waalwijk dämmert es langsam: Sie sind zwar befreit, aber der Feind ist immer noch zu nah. Niemand kann erahnen, wie viel Elend und Leid dies verursachen wird. Waalwijk wird sich bis zur Befreiung der Niederlande im Mai 1945 an der vordersten Front befinden.