Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
Der kommunale Friedhof von Wierden, auch Allgemeiner Friedhof Wierden genannt, verfügt über ein Commonwealth-Ehrenfeld. Dieses Ehrenfeld enthält eine Parzelle mit 21 Gräbern aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die hier begrabenen Personen sind allesamt Besatzungsmitglieder von Flugzeugen, die zwischen 1942 und 1945 in diesem Gebiet abgeschossen wurden. Darunter sind siebzehn Briten, zwei Kanadier und zwei Neuseeländer.
Ab 1941 führte die britische Royal Air Force regelmäßig Luftangriffe auf Ziele in Deutschland durch. Almelo und Wierden lagen an einer wichtigen Flugroute, und Luftkämpfe waren am Himmel über Twente häufig zu sehen. Zunächst flogen die Bomber nachts, doch mit dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten wurden die Flüge auch bei Tageslicht durchgeführt. Ab 1942 nahm die Zahl der Einsätze zu.
Diese Flüge waren gefährlich, da die Besatzungstruppen mit allen Mitteln versuchten, die Flugzeuge zum Absturz zu bringen. Schnelle Messerschmitt-Jäger vom Luftwaffenstützpunkt Twente versuchten, die alliierten Flugzeuge in der Luft zu zerstören, während die Flak am Boden ununterbrochen feuerte.
Das letzte alliierte Flugzeug, das in der Nähe von Wierden abstürzte, landete am 23. September 1944 auf einer sandigen Straße in der Nähe des Dorfes Zuna. Da sich die Bombe noch an Bord befand, kam es zu einer heftigen Explosion, die an den nahe gelegenen Bauernhöfen großen Schaden anrichtete. Die drei getöteten Besatzungsmitglieder - Sergeant Air Gunner A.D. Jones, Flight Sergeant T.A. Harrington und Sergeant Air Gunner F. Wilcock - wurden am nächsten Morgen auf dem Friedhof von Wierden beigesetzt.
Adresse
Appelhofstraat, Wierden