Geschichte

NSB-Leiter Mussert in Almelo

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Landhuis De Bellinckhof in Almelo eine bemerkenswerte Rolle. In den Jahren 1944 und 1945 waren sowohl Mitglieder der Niederländischen Nationalsozialistischen Bewegung (NSB) als auch kanadische Offiziere in diesem Landhaus untergebracht.

Am Dolle Dinsdag ("Verrückter Dienstag"), dem 5. September 1944, brach unter den deutschen Soldaten und NSB-Angehörigen Panik aus. Viele glaubten, dass die Befreiung unmittelbar bevorstand, und flohen nach Deutschland und in die östlichen Niederlande. Mehrere NSB-Parteiführer siedelten in den Osten des Landes über, darunter auch der Parteivorsitzende Anton Mussert. Er zog mit seiner Frau Maria von Utrecht nach Almelo und ließ sich auf dem De Bellinckhof nieder, einem Landgut, das bis dahin der Textilfamilie Ten Cate gehört hatte.

Dort war Mussert offiziell bis zum 2. April 1945 gemeldet, obwohl seine Frau häufiger anwesend war als er selbst. Aus Sicherheitsgründen wechselte er häufig den Aufenthaltsort. Nach der Befreiung von Almelo am 4. April 1945 wurde das Mobiliar des Anwesens vom niederländischen Staat beschlagnahmt. Das Herrenhaus wurde dann eine Zeit lang von kanadischen Offizieren genutzt, die einige Schäden hinterließen.

Adresse

Wierdensestraat 208, 7604 BR Almelo