Geschichte

Die vergessenen Befreier

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Es ist bekannt, dass britische und kanadische Truppen im Frühjahr 1945 die östlichen Niederlande befreiten. Aber die Rolle der 1. polnischen Panzerdivision wurde lange Zeit nicht gewürdigt. Zu Unrecht, denn sie waren es, die Orte wie Goor und Diepenheim befreit haben. Goor wurde am 8. April 1945 durch das polnische Strzelców Podhalańskich-Bataillon befreit. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Kämpfe mehr erforderlich. Der Befreiung ging jedoch ein schwerer Bombenangriff am 24. März voraus, bei dem 70 Zivilisten getötet wurden.

Die 80 Streubomben, die vom 397. Bombengeschwader der U.S. Air Force abgeworfen wurden, zielten auf Goor, da es an einer strategischen Kreuzung liegt. Bei dem Bombardement wurde auch ein Munitionsdepot getroffen, das explodierte und zahlreiche Verletzte und Tote forderte. Die Befreiung von Goor eine Woche später war daher eine Mischung aus Freude und Trauer.

Die 1. polnische Panzerdivision war 1942 in Schottland gegründet worden und setzte sich aus Soldaten zusammen, die drei Jahre zuvor nach dem Einmarsch der Nazis aus ihrer Heimat geflohen waren. Ende 1944 kamen 16.000 dieser Polen in die Normandie, wo sie in die kanadische Armee eingegliedert wurden. Sie spielten in mehreren Phasen des Krieges eine entscheidende, wenn auch oft tragische Rolle. Im September 1944 befreiten sie Teile von Zeeland und erlitten im selben Monat schwere Verluste in der Schlacht von Arnheim (Operation Market Garden).

Im Frühjahr 1945 drangen sie von Deutschland aus in die Niederlande ein und halfen bei der Befreiung des östlichen und nördlichen Teils des Landes. Die polnischen Befreier landeten schließlich in Norddeutschland, wo sie bis 1947 blieben und im Auftrag der Alliierten Besatzungsaufgaben erfüllten.

Eine Rückkehr nach Polen kam für die meisten von ihnen nicht mehr in Frage, da ihr Heimatland unter sowjetischen Einfluss geraten war. Viele Polen beschlossen, sich in den Niederlanden ein neues Leben aufzubauen. Die niederländischen Unternehmen, die händeringend nach Arbeitskräften suchten, nahmen sie auf - die Maschinenfabrik Stork in Hengelo zum Beispiel beschäftigte mehrere Polen.

Diese Männer heirateten später einheimische Frauen, gründeten Familien und versuchten, den Krieg hinter sich zu lassen. Doch das Vergessen war nicht einfach. Viele kämpften mit Traumata aufgrund der Schrecken, die sie erlebt hatten. Hinzu kam, dass das kommunistische Regime in Polen ihnen die Staatsangehörigkeit entzogen hatte. Es sollte Jahre dauern, bis sie die niederländische Staatsbürgerschaft erhielten, so dass sie für lange Zeit staatenlos blieben.

Erschwerend kam hinzu, dass der polnische Beitrag zur Befreiung der östlichen Niederlande jahrzehntelang ignoriert wurde. Bei den jährlichen Gedenkfeiern in Goor wurden die Polen mit keinem Wort erwähnt. Das änderte sich erst 1995, als Bernard Klaczynski aus Hengelo zum ersten Mal eingeladen wurde. An diesem Tag wurde zum Dank für die polnischen Befreier ein Baum am Kriegerdenkmal gepflanzt.

Zwanzig Jahre später, im Jahr 2015, besuchte der polnische Botschafter Goor, um im Stadtzentrum einen Gedenkstein zu Ehren der 1. polnischen Panzerdivision zu enthüllen.

Adresse

Stationslaan, 7471 AP Goor,