Niederlande
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
In diesen zum Nationalpark Sallandse Heuvelrug gehörenden Wäldern befand sich ein Abschussplatz für V2-Raketen, die ab dem 16. November 1944 auf die Häfen von Antwerpen abgefeuert wurden. Diese Häfen waren am 4. September 1944 von den britischen Streitkräften zurückerobert worden, waren noch zu 90 % intakt und dienten als wichtige Nachschublinie für die aus England kommenden alliierten Armeen.
Am 16. Dezember 1944 startete Hitler die Ardennenoffensive mit dem Ziel, Antwerpen und seine wichtigen Häfen für die deutschen Streitkräfte zurückzuerobern. Mehrere V2-Abschüsse schlugen fehl, und am Ende war das in diesen Wäldern gelegene Volkssanatorium fast zerstört es stand kaum noch eine Mauer.
Auch im nahe gelegenen Dorf Luttenberg ereignete sich am Montag, dem 4. Dezember 1944, eine Tragödie, als eine V2-Rakete in der Nähe des Dorfes landete. Viele Einwohner machten sich auf den Weg, um die Absturzstelle zu untersuchen, doch etwa 15 Minuten nach dem Einschlag explodierte die Bombe – genau in dem Moment, in dem sie in Antwerpen hätte explodieren sollen. Bei der Explosion kamen neunzehn Zivilisten im Alter von sieben bis 70 Jahren ums Leben. Ein Denkmal am Ort des Geschehens erinnert noch heute an diese Tragödie.
Am 16. Dezember 1944 wurden weitere V2-Raketen in Richtung Antwerpen abgeschossen. Eine von ihnen schlug in die große Kuppel des Cinema Rex ein, in dem 1.200 Menschen, darunter viele alliierte Soldaten, einen Film sahen. Die Explosion tötete 567 Menschen, zerstörte das Kino und verletzte über 200 weitere. Eine ewige Flamme und mehrere Fotos an der Fassade des Gebäudes erinnern noch heute an diese Katastrophe. Die Zahl von 567 Todesopfern ist nach wie vor der tödlichste Einschlag einer konventionellen Bombe. Nur die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki forderten mehr Opfer.
Britische Kampfflugzeuge entdeckten und zerstörten schließlich die V2-Abschussrampe. Die deutschen Streitkräfte verlegten daraufhin ihre Anlage auf das Gut Mataram am Hessenweg in Dalfsen und bauten sie neu auf.
Adresse
Eelerbergweg, 7447 PL Hellendoorn