Belgien
Lesezeichen
Teilen
Routenplaner
Am 12. September 1944, während der Befreiung von Brügge, wurde diese Brücke von den 12. Manitoba Dragoons, einem Panzerregiment der kanadischen Armee, überquert.
Eine Staffel der Manitoba Dragoons, die der 4. kanadischen Panzerdivision unterstellt war, kam aus der Küstenregion von Ostende in Richtung Brügge, wo sie mit dem örtlichen Widerstand von Brügge, der Weißen Brigade, in Kontakt kam. Die deutschen Truppen waren bereits in der Nacht zuvor geflohen und hatten eine Reihe von Brücken zerstört.
Am 12. September 1944 um 05:00 Uhr morgens drangen Aufklärungseinheiten der 12. Manitoba Dragoons über die Scheepsdale-Brücke in Brügge ein und rückten bis zum Rathaus vor. Um 7:30 Uhr verkündeten die Glocken der Stadt ihre Befreiung. Um 10:00 Uhr war die Brücke über den Kanal bereits so weit repariert, dass sie von den kanadischen Truppen benutzt werden konnte.
Nach dem Krieg wurde eine neue Brücke gebaut und am 12. September 1948, dem vierten Jahrestag der Befreiung, eingeweiht. Sie wurde "Canada Bridge" genannt. Als Tribut an die Soldaten der Provinz Manitoba und das kanadische Volk und zum Gedenken an die Befreiung wurden links und rechts der Brücke zwei bronzene Bisons aufgestellt. Der angreifende Bison ist das Emblem der 12. Manitoba Dragoons.
Das Brückenkunstwerk wurde von dem Künstler Octave Rotsaert geschaffen und im Jahr 2010 zum geschützten Denkmal erklärt. Jedes Jahr am 12. September findet hier eine Gedenkzeremonie statt, um an die Ereignisse zu erinnern. Die Brücke ist im Volksmund als Büffelbrücke bekannt, obwohl sie in Wirklichkeit Bisons abbildet.
Auf der Brücke ist folgender Text zu lesen: "In dankbarer Erinnerung an die Befreiung von Brügge durch kanadische Truppen, die am 12. September 1944 über diese Brücke in die Stadt gelangten."
Zu Ehren der kanadischen Nation, der Befreier von Brügge, weihte die Stadtverwaltung von Brügge auch den so genannten Kanada-Platz ein.
Adresse
Leopold I-laan 8000 Brugge Belgium