Geschichte

Befreiungsfeier auf dem Grote Markt

Niederlande

Lesezeichen

Teilen

Routenplaner

Nach einer ereignisreichen Nacht wurde Zwolle am 14. April 1945 befreit. Kanadische Truppen rückten in die Stadt ein, in der nur noch wenige deutsche Soldaten verblieben waren. Am Morgen wurde die Befreiung offiziell verkündet, und die Bevölkerung von Zwolle feierte gemeinsam mit ihren kanadischen Befreiern.

Am 14. April 1945 war Leutnant Leo Majors Régiment de la Chaudière nicht das einzige Regiment, das an der Befreiung von Zwolle beteiligt war. So war beispielsweise der „zweite“ kanadische Späher ein Soldat des Regina Rifles Regiment. Zwischen 9:15 und 10:30 Uhr fuhr Lorenso Bergeron durch Zwolle und nahm Kontakt zum Widerstandskämpfer Jan Graver auf. Wie Major meldete auch Bergeron dem Armeekommando, dass sich die deutschen Truppen zurückgezogen hätten. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass sie beim Rückzug in Richtung Veluwe beide IJssel-Brücken gesprengt hatten.

Mit dieser Information wagte das Armeekommando schließlich den Befehl zum Angriff. Verschiedene Regimenter rückten über Assendorp und durch den Stadtteil Wipstrik in Zwolle ein. Tatsächlich stießen sie kaum noch auf Widerstand. Um 11:00 Uhr meldete Feldwebel Frank Brown vom 7. Aufklärungsregiment per Funk: „Sitze auf den Stufen des Rathauses von Zwolle. Kein Feind.“ Um 13:00 Uhr läuteten die Glocken der Stadt zur Feier der Befreiung.

Es entstand eine festliche Atmosphäre in der Bevölkerung, die unter anderem auf dem Grote Markt die Befreier jubelnd begrüßte. Im Gebäude des Herrenclubs De Harmonie (heute Café Blij) am Grote Markt befand sich auch das Hauptquartier der Zwoller Abteilung der Binnenlandse Strijdkrachten (BS), der niederländischen Inneren Streitkräfte. Besonders in den ersten Tagen nach der Befreiung standen die BS in engem Kontakt mit den Kanadiern und übernahmen unter anderem die Bewachung der Zufahrtsstraßen zur Stadt.

Adresse

Grote Markt 13A, Zwolle